gründen

gründen
Grund:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit -d- und -dh- erweiterten Wurzelform *ghren- »scheuern, zerreiben, zermahlen«, vgl. z. B. engl. to grind »zerreiben, zermalmen, mahlen«. Zu dieser Wurzelform gehören aus dem germ. Sprachbereich auch die unter Grind behandelten Wörter und aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. chóndros »Krümchen, Korn, Graupe, Knorpel« ( Hypochonder) und lit. gréndu »reiben, scheuern, kratzen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter groß dargestellten Wortgruppe. – Die Bedeutungen von »Grund« schillern, wie bereits in den älteren Sprachzuständen, im heutigen Sprachgebrauch außerordentlich stark: »Erde, Erdboden«; »Boden, unterste Fläche«; »Unterlage, Grundlage, Fundament«; »Ursprung; Berechtigung; Ursache«; »Grundstück, Land‹besitz›«; »Boden eines Gewässers, Meeresboden, Tiefe«; »Tal«; »Innerstes, Wesen«. Die Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich in der Bedeutung an die verschiedenen Verwendungsweisen des Substantivs an. Abl.: Grundel, Gründel »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (mhd. grundel, ahd. crundula); gründen »den Grund zu etwas legen, errichten, ins Leben rufen« (mhd. gründen, ahd. grunden, beachte die Präfixbildungen begründen und ergründen), dazu Gründer (17. Jh.; im ausgehenden 19. Jh. auch im Sinne von »schnellen Reichtum erstrebender, betrügerischer Unternehmer« gebraucht, beachte die Zusammensetzung Gründerzeit); grundieren »den Grund herstellen« (18. Jh.; in Anlehnung an ältere maltechnische Bezeichnungen wie »schattieren« und »lackieren« mit frz. Endung von »Grund« abgeleitet); gründlich »bis auf den Grund gehend, genau, gewissenhaft« (mhd. grüntlich, ahd. Adv. gruntlīhho), dazu Gründlichkeit (18. Jh.); Gründling »kleiner, auf dem Grunde des Wassers lebender Fisch« (15. Jh.). Zus.: Grundbesitz (18. Jh.); Grundbesitzer (17. Jh.); Grundeis ( Eis); Grundlage (17. Jh.); Grundriss (17. Jh.); Grundsatz (17. Jh.), dazu grundsätzlich; Grundstück (17. Jh.). Siehe auch den Artikel Abgrund.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gründen — Gründen, verb. reg. act. von dem Hauptworte Grund. 1. Den Grund eines natürlichen Wasserbehältnisses finden, erforschen, für ergründen; in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur im gemeinen Leben üblich ist. Der Teich ist nicht zu gründen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gründen — V. (Mittelstufe) etw. errichten, etw. entstehen lassen Beispiel: Sie wollen eine eigene Firma gründen. Kollokation: eine Familie gründen gründen V. (Oberstufe) etw. zur Grundlage machen, etw. auf etw. aufbauen Synonyme: stützen, untermauern,… …   Extremes Deutsch

  • Grunden — can refer to several people, concepts and places:*Toralf Grunden Swedish Antarctic explorer *Walter E. Grunden, historiographer of the Japanese atomic program *Grunden, Germany a town name in Germany *the Danish adjective brilliant …   Wikipedia

  • Gründen — bezeichnet: den Akt einer Gründung, siehe Gründung (Bauwesen) und Gründung (Recht) den Namen einer ehemaligen Gemeinde im Kanton Wallis, Schweiz, siehe Gründen VS Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Gründen — Gründen, 1) den Grund (s.d. 6) zu etwas machen; 2) Fugen mit dem Grundhobel, einem schmalen Hobel, auf dem Boden glätten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gründen — ↑etablieren, ↑fundieren, ↑konstituieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • gründen, — gründen, ich: ↑basieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • gründen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schaffen • einrichten • formen • bilden Bsp.: • Die Firma wurde 1926 gegründet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • gründen — gründen, gründet, gründete, hat gegründet Mein Onkel hat eine eigene Firma gegründet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gründen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; greifen (lassen); einrichten; konstituieren; aus der Taufe heben (umgangssprachlich); entstehen lassen; …   Universal-Lexikon

  • gründen — 1. aufbauen, auf die Beine stellen, begründen, bilden, einrichten, eröffnen, errichten, etablieren, hervorbringen, in die Wege leiten, ins Leben rufen, installieren, organisieren, schaffen, starten, stiften; (bildungsspr.): instituieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”